Tentakel sind lange, dünne und flexible Fortsätze, die bei vielen Tieren vorkommen, insbesondere bei wirbellosen Tieren wie Quallen, Anemonen, Kraken, Korallen und manchen Würmern. Sie dienen verschiedenen Zwecken, je nach Tierart.
Bei Anemonen Meerestieren wie Quallen und Anemonen sind die Tentakel mit Nesselzellen bedeckt, die dazu dienen, Beute zu fangen und zu immobilisieren. Diese Nesselzellen enthalten winzige Harpunen, die bei Berührung ausgelöst werden und Gift in das Opfer injizieren. Die Tentakel werden dann verwendet, um die Beute zum Mund zu transportieren.
Bei Kraken und anderen Kopffüßlern dienen die Tentakel als Greiforgane. Sie sind mit Saugnäpfen oder Haftstrukturen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, Gegenstände zu ergreifen und zu manipulieren. Die Tentakel sind äußerst beweglich und können sich in verschiedene Richtungen strecken und krümmen.
Bei einigen Würmern dienen die Tentakel der Fortbewegung. Sie können sich ausstrecken und sich an Oberflächen anheften, um den Wurm vorwärts zu ziehen.
Tentakel können auch sensorische Funktionen haben. Sie können mit Tast- oder Geschmackssinneszellen ausgestattet sein, um die Umgebung zu erkunden und Nahrung zu finden. Bei einigen Tieren dienen die Tentakel auch der Kommunikation, indem sie chemische Signale aussenden oder empfangen.
Insgesamt sind Tentakel vielseitige und wichtige Strukturen, die Tieren helfen, sich zu ernähren, sich fortzubewegen, ihre Umgebung wahrzunehmen und zu interagieren.